Kürzere Transportwege und frische Produkte

Frische Rote Beete dank kurzer Transportwege in Sachsen

Kurze Lieferwege sind gut für die Qualität und Frische von Lebensmitteln wie Roter Beete in Sachsen. Diese Idee macht uns über die Wichtigkeit regionaler Produkte und umweltfreundlicher Logistik nachdenken. In Sachsen nutzen wir kurze Wege, damit die Produkte frisch beim Verbraucher ankommen. Das hilft, lokale Betriebe zu stärken und schont die Umwelt. Die Rote Beete kommt wöchentlich oder alle zwei Wochen im Winter und Frühling bei den Genossenschaftsmitgliedern an, was ihre Frische sichert1.

Schlüsselelemente

  • Kurze Lieferketten sichern die Frische und Qualität regionaler Lebensmittel.
  • Unterstützung der lokalen Wirtschaft durch regionale Lebensmittelproduktion.
  • Nachhaltigkeit wird durch reduzierte Transportzeiten und umweltfreundliche Verpackung gewährleistet.
  • Genossenschaftsmitglieder profitieren von transparenten und fairen Ernteanteilen1.
  • Sachsens Modell setzt Maßstäbe für Frischelogistik und nachhaltige Lebensmittellieferung.

Einführung: Rote Beete in Sachsen

Die Rote Beete aus Sachsen wird immer beliebter. Das liegt an den kurzen Wegen und der nachhaltigen Herstellung. Unsere Bauern achten auf die Umwelt und nutzen neue Ideen, um gute Produkte zu machen.

Die Bedeutung der regionalen Landwirtschaft

Die Nähe zur Produktion macht Lebensmittel besser und umweltfreundlicher. Es gibt Bauern, die von normalem auf ökologisches Wirtschaften umstellen. Sie machen z.B. Obstwiesen, wo Schafe fressen und lehren, wie man Bäume pflegt2.

Ein anderes Projekt macht unsere Städte grüner. Es baut grüne Platten für Wände und Dächer. So entstehen neue Heimatplätze für Tiere wie Bienen und Vögel2.

Vorteile für lokale Konsumenten

Nahe Produkte bedeuten frischere Waren und weniger Umweltschaden. Ein Unternehmen, die Leipziger Haferdrink Manufaktur, macht z.B. Haferdrinks aus altem Getreide. Das hilft der Natur und der Region2. Solche Start-ups beweisen, dass gute Qualität durch Nachhaltigkeit entstehen kann.

Wie kurze Transportwege die Frische verbessern

Kurze Wege beim Transport halten Lebensmittel frisch und von guter Qualität. Lokale Bauern oder Erzeuger sind wichtig, besonders für Frischeprodukte wie Rote Beete.

Reduzierte Transportzeit durch lokale Lieferanten

Lokale Bauern verringern die Transportzeit. Das bedeutet, die Ware kommt schnell vom Acker zum Laden. So behält das Essen seine Frische und die Vitamine bleiben erhalten3. Zusätzlich gehen weniger Lebensmittelqualität verloren4.

Frische Erzeugnisse

Minimierung von Qualitätsverlusten

Kürzere Transportwege bedeuten weniger Gefahr für die Qualität der Waren. Lange Transporte nutzen oft künstliche Wege, um länger haltbar zu sein. Lokale Nahrungsmittel sind meist natürlicher und dadurch gesünder3. Noch dazu ist der Transport weniger schädlich für die Umwelt, weil er kürzer ist5.

Kurze Wege helfen auch der lokalen Wirtschaft und dem Miteinander von Produzenten und Käufern. Das sichert die Lebensmittelqualität und fördert die Regionalität.

Nachhaltigkeit in der Lieferkette

In Sachsen motivieren verschiedene Aktivitäten zu einer nachhaltigen Lieferkette. Ihr Ziel ist es, Schäden an der Umwelt zu mindern und Prozesse effizienter zu machen.

Weniger CO2-Emissionen

Die Reduktion von CO2-Emissionen ist ein Hauptziel für umweltfreundlichen Transport. Der Transport von Gütern macht weltweit 5,5 % bis 11 % der Luftverschmutzung aus6. Indem wir weniger weite Strecken zurücklegen und lokale Produkte fördern, verringern wir diese Zahlen. In Sachsen sind so kurze Transportwege möglich. Das ist gut für die Umwelt und die Frische der Waren.

Nachhaltige Verpackungsmaterialien

Nachhaltige Verpackungen sind ebenfalls wichtig. Neue Ideen lassen den Plastikanteil um bis zu 90 % schrumpfen. Papierverpackungen sind zu 100 % recycelbar7. Das schützt die Umwelt und erfüllt den Wunsch der Leute nach weniger Verschwendung. So helfen wir gemeinsam, die Umwelt zu schützen.

Nachhaltigkeit verbessert sowohl die Ökologie als auch die Ökonomie. Sie spart Geld und macht Kunden zufriedener6. In Sachsen treiben wir Nachhaltigkeit voran. Dies fördert die Umwelt und die Wirtschaft gleichermaßen.

Die Rolle von Frischelogistik in Sachsen

Die Frischelogistik in Sachsen ist wirklich wichtig. Mit neuen Strategien und High-Tech wie Digitalisierung und dem Internet der Dinge werden Abläufe besser gemacht8.

Frischelogistik

Kurze Lieferwege sind entscheidend. Sie bringen die Produkte schnell zum Kunden, was ihre Frische erhält. Neue Ideen wie autonome Fahrzeuge und Transportroboter helfen dabei8.

Logistikfirmen sollten nah am Kunden sein. Das macht ihre Arbeit besser und umweltfreundlicher8. Dank digitaler Technik können sie heute effektiver sein9.

Die ZF-Zukunftsstudie von 2016 betont den Kontakt zwischen Logistik und Politik. Gemeinsam können sie Ideen umsetzen und die letzte Meile verbessern8. Das ist entscheidend bei den vielen Herausforderungen wie Globalisierung und höheren Anforderungen an Qualifikationen8.

In Sachsen sorgt Frischelogistik für frische Produkte vor Ort. So bleibt die Qualität der Sachen hoch. Das schont nicht nur die Umwelt durch kurze Wege, sondern macht auch die Kunden glücklich mit schnellen Lieferungen.

Lokale Lieferanten und ihre Bedeutung

Lokale Lieferanten sind wichtig für Nachhaltigkeit in der Lieferkette. Sie helfen, das Wissen über ökologische Produktion zu verbreiten. Das ist gut für die Region und ihre Wirtschaft.

Direkter Kontakt zu Bauern

Der direkte Draht zu den Bauern fördert gutes Verhältnis und Wissen über nachhaltigen Anbau. Zum Beispiel, EDEKA Nord unterstützt regionale Betriebe. Dies hilft bei der Informationsvermittlung über die Herkunft der Produkte10. So können sie die Qualität und Frische besser sicherstellen, was Kunden schätzen.

Stärkung der regionalen Wirtschaft

Lokale Lieferanten stärken die Wirtschaft vor Ort und schaffen Jobs. EDEKA Nord kauft Obst und Gemüse direkt von lokalen Bauern. Dadurch wird die lokale Wirtschaft gefördert10. Auch die Umwelt profitiert, wenn die Produkte nicht weit reisen müssen.

Lokale Lieferanten

Marken wie “Unsere Heimat – echt & gut” arbeiten mit lokalen Bauern zusammen, um frisches Gemüse anzubieten10. Solche Partnerschaften sind wichtig für die Region und fördern die Nachhaltigkeit.

Arbeiten mit lokalen Lieferanten kann herausfordernd sein, aber die Vorteile überwiegen. Bessere Qualitätskontrolle und nachhaltiges Wachstum sind nur einige davon11. Lokale Lieferanten sind unverzichtbar für eine ökologische Lieferkette.

Sachsen: Ein Vorreiter im umweltfreundlichen Transport

Sachsen führt mit neuen Transportideen und der Hilfe von starken Firmen im grünen Transport. Ein besonderes Konzept ist Farm-to-Table, das Lebensmittel aus der Region frisch macht.

Innovative Transportlösungen

KWK Anlagen bieten 90 Prozent Gesamteffizienz, viel mehr als normale Großkraftwerke mit 40 Prozent. Sie helfen, CO2 zu senken und machen den Transport umweltfreundlicher12.

Es gibt auch Busse mit Brennstoffzellen, angetrieben von lokalem Wasserstoff, der aus erneuerbaren Energien kommt13. Diese Busse verwenden Lithium-Ionen-Batterien, um Energie zu speichern und beim Bremsen neu zu erzeugen, was sie noch effizienter macht13.

Beispiele erfolgreicher Unternehmen

Heinrichsthaler Milchwerke hat 30 Prozent weniger Plastik beim Elbländer Käse und 250 Bäume auf ihrem Gelände gepflanzt. So zeigen sie, dass Umweltschutz wichtig ist12.

Mit dem Grill-Taler Käse als vegetarische Option haben sie viel mehr verkauft. Das zeigt, wie wichtig umweltfreundliche Produkte sind12.

umweltfreundlicher Transport

Diese Erfolge und Farm-to-Table zeigen Sachsens Erfolg im nachhaltigen Transport. Dies hilft der Wirtschaft vor Ort und schützt gleichzeitig unsere Umwelt.

Das Farm-to-Table-Konzept

In Sachsen kommt das Farm-to-Table-Konzept zum Einsatz. Es bringt frische Erzeugnisse direkt vom Bauernhof auf die Teller der Verbraucher. Das sorgt für maximale Frische und Qualität bei den Lebensmitteln14.

Von der Ernte bis zum Tisch

Dank lokaler Beschaffung von Zutaten verringern Farm-to-Table-Lieferketten die Entfernungen. Das bedeutet, die Lebensmittel sind sehr frisch, wenn sie bei den Konsumenten ankommen15. Tägliche Transporte bringen frische Produkte von den Bauernhöfen zu den Märkten. So bekommen Verbraucher das allerbeste Obst und Gemüse15.

Farm-to-Table

Transparenz für den Verbraucher

Farm-to-Table sorgt für mehr Transparenz bei Herkunft und Produktionsmethoden von Lebensmitteln. Koch-Abo-Boxen machen die Herkunft der Produkte bis zum Bauernhof nachvollziehbar. Und sie sind oft mit Zertifizierungen wie USDA Organic oder Fair Trade ausgezeichnet15. Verbraucher können so genau sehen, wie ihre Lebensmittel produziert wurden. Das schafft Sicherheit und Vertrauen.

Vorteile kurzer Lieferketten

Kurze Lieferketten haben viele Vorteile für Verbraucher und die Wirtschaft in Sachsen. Sie bringen Frische direkt zum Verbraucher.

kurze Lieferketten

Frische Erzeugnisse auf dem Tisch

Kurze Lieferwege bringen frische Produkte schnell zum Verbraucher. Eine EU-Studie zeigt, dass 15% der Bauern 2015 mehr als die Hälfte ihrer Produkte direkt verkauft haben16. In Frankreich und Griechenland machen das 21% bzw. 25% der Bauernhöfe16. Und über die Hälfte der Deutschen würde für solche Produkte mehr bezahlen17.

Direktverkäufe fördern also Frische und Qualität. Sie helfen der Lebensmittelkette und garantieren, dass wir frische Produkte genießen können.

Erhöhung der Lebensqualität

Nachhaltigkeit durch kurze Lieferketten erhöht unsere Lebensqualität. Statistiken zeigen, dass die meisten EU-Bürger frische Lebensmittel direkt von Bauern oder über solidaire Landwirtschaft kaufen16.

Mehrere Europäer sehen es als wichtig an, die Rolle der Bauern zu stärken16. In Deutschland unterstützt ein besonderes Logo seit 2020 den Kauf von regionalen Produkten17. Diese Maßnahmen fördern direkt unsere Lebensqualität und die Wirtschaft vor Ort.

Kürzere Transportwege und frische Produkte

Kürzere Transportwege in Sachsen helfen, die Frische von Lebensmitteln wie Rote Beete zu bewahren. Viele Menschen in Sachsen suchen bewusst nach regionalen Lebensmitteln. Sie kaufen öfter direkt von Bauern und zahlen gern mehr für lokale Produkte17frische Produkte

In Sachsen achtet man auf kurze Lieferwege und regionale Produkte. Deshalb finden wir auf den Märkten oft sehr frische Sachen18. Über 86% der Menschen bevorzugen hierbei Obst und Gemüse aus der Region. Das spart CO2 und fördert Nachhaltigkeit19. Solche Maßnahmen unterstützen nicht nur die Qualität der Produkte, sondern auch die Wirtschaft vor Ort. Sie helfen, eine nachhaltige Zukunft aufzubauen18.

Erfolgreiche Beispiele aus Sachsen

In Sachsen zeigen viele Projekte den Wert von Direktverkauf. Bauern verkaufen ihre Waren direkt an uns. So entsteht eine starke Verbindung zwischen Produzenten und Verbrauchern.

Landwirtschaftsbetriebe mit Direktvermarktung

Die Nachfrage nach lokalen Früchten und Gemüse in Sachsen wächst20. Besonders ältere Leute ohne Kinder suchen gezielt solche Produkte. Das ist gut für die lokale Wirtschaft20. Obwohl die Kundenbereitschaft in Sachsen niedriger ist, finden sie den hohen Wert der frischen Ware toll20.

Initiativen wie Tharandt for Future

„Tharandt for Future“ ist dafür, dass unser Essen umweltfreundlicher und kürzere Wege hat. Das hilft, dass unsere Gegend davon profitiert. Sie arbeiten Hand in Hand mit den Bauern. So stellen sie sicher, dass die Lebensmittel direkt zu uns kommen. Projekte wie dieses stärken unser Region und unterstützen unsere Bauern21. Fast 2,000 Bauern und Produzenten machen schon mit22.

Umweltfreundlicher Transport in der Praxis

In Sachsen setzt man stark auf umweltfreundliche Transportwege, besonders für Lebensmittel. Elektroautos und erneuerbare Energie sind Schlüsselfaktoren. So will man effizienter sein und die Natur schützen.

Elektrische Kühlfahrzeuge

Elektrische Kühltransporte sind in Sachsen sehr wichtig. Sie reduzieren CO2-Ausstoß und halten Lebensmittel frisch. Die richtige Temperatur ist für Fleisch und Fisch nahe dem Gefrierpunkt ideal4. Solche Technologien sind gut für die Natur und auch für die Wirtschaft.

Einsatz erneuerbarer Energien

Sachsen kombiniert erneuerbare Energien mit elektrischen Fahrzeugen. Das spart Kosten und macht die Logistik umweltfreundlicher. Dank Solar- und Windenergie bleiben Lebensmittel länger frisch4. Dieser Nutzung von grüner Energie hebt die Branche auf ein neues Level.

Wie regionale Lebensmittel die Umwelt schonen

Regionale Lebensmittel unterstützen die lokale Wirtschaft und schützen die Umwelt. Sie reduzieren durch kurze Transportwege den Ausstoß von CO2. Zum Beispiel kann Spargel aus einem Umkreis von 100 km bis zu 99% CO2 gegenüber Importen aus Peru sparen23.

Weniger Verpackung

Kurze Lieferwege bedeuten weniger Verpackung. Im Jahr 2019 fielen über 100.000 Tonnen Verpackungsmüll durch Obst und Gemüse an. Davon waren mehr als 66.000 Tonnen Plastik und über 32.000 Tonnen Pappe23.

Der Kauf von regionalen Produkten reduziert also Müll.

Verminderung von Lebensmittelverschwendung

Durch regionales Einkaufen wird Lebensmittelverschwendung verringert. Konsumenten können so besser auf ihren Bedarf achten. Experten sagen, dass das den ökologischen Fußabdruck stark mindern kann24.

Es zeigt, wie wichtig regionale Lebensmittel für die Umwelt sind.

Rote Beete: Ein nährstoffreiches Gemüse

Die Rote Beete ist berühmt für ihre vielen Nährstoffe. Sie ist ein wichtiger Teil einer gesunden Ernährung. Dieses Gemüse hilft, den Körper optimal zu versorgen.

Vorteile für die Gesundheit

Rote Beete hat viele positive Effekte auf die Gesundheit. Sie enthält Betanin, Folsäure, Vitamine und mehr.25 Diese Nährstoffe stärken das Immunsystem. Sie helfen auch, den Blutdruck zu regulieren.

Eingefrorene Rote Beete verliert nicht an Wert. So ist sie das ganze Jahr über ein gesunder Snack. Das macht sie zu einer langfristig guten Wahl für deine Gesundheit.25

Vielfältige Verwendungsmöglichkeiten

Man kann Rote Beete auf viele Arten zubereiten. Sie kommt als Salat, Beilage oder in der Suppe vor. So bleibt sie immer vitaminreich.

Rote Beete ist frisch oder gekocht länger haltbar. Sie braucht nicht viel Pflege und ist im Winter verfügbar. Ein perfektes Gemüse für das ganze Jahr.25

Regionale Wertschöpfung und Identität

Durch regionale Wertschöpfung wird die kulturelle Identität gestärkt. Lokale Produkte zu kaufen, unterstützt die Wirtschaft vor Ort. Es verbindet Hersteller und Käufer stark miteinander26.

Beim Kauf direkt vom Erzeuger erfahren Kunden, wie Lebensmittel produziert wurden. Diese Nähe schafft Vertrauen und klärt über Herkunft auf26. Gleichzeitig sind kurze Wege gut für die Umwelt26. Regionales Einkaufen bewahrt Traditionen, denn viele Traditionshandwerke und Rezepte bleiben so erhalten26. Produzenten aus Deutschland, besonders aus Berlin und Westdeutschland, werden durch diesen Kauf direkt unterstützt27.

Bewusstsein für lokale Produkte

Wissen um lokale Produkte stärkt die regionale Kultur. Die Marke „Natürlich Niederrhein“ sichert die Herkunft am Niederrhein und informiert online über Produktion28. Die bäuerliche Landwirtschaft prägt diese Gegend stark28.

Beim Landwirt einzukaufen, fördert die Wirtschaft des Gebiets und unterstützt die Landschaft26. So bleibt die Natur intakt27.

Förderung der regionalen Kultur

Regionale Lebensmittel stärken die Kultur. Saisonale Lebensmittel schmecken besonders gut und werden mehr geschätzt26. Durch kurze Wege verringert sich der Produktionsabfall27. Lokale Beschaffung fördert das Gemeinschaftsgefühl durch direkten Kontakt mit Herstellern27.

Familienbetriebe bewahren seit Generationen Traditionen. Der direkte Kontakt zum Bauernhof beim Einkaufen macht diese Kultur erlebbar26.

Erfolgreiche Kooperationen in Sachsen

In Sachsen arbeiten Landwirte und Einzelhändler erfolgreich zusammen. Sie nutzen neue Wege, um ihren Kunden und sich selbst Vorteile zu bieten. Von diesen Zusammenarbeiten profitiert jeder. Die Verbraucher bekommen frische regionale Lebensmittel. Und das stärkt die lokale Wirtschaft sowie ökologisch sinnvolle Wege, die Waren zu transportieren.

Zusammenarbeit von Landwirten und Einzelhändlern

Ein wichtiges Projekt ist die Mitgliedschaft bei der PlantAge eG – Gemüse Genossenschaft. Für jedes Mitglied kostet es momentan 79€ pro Monat1. Ihr Ziel ist es, diese Kosten in Zukunft zu senken. Sie möchten in drei bis fünf Jahren nur noch 70€ monatlich verlangen1. Sie planen 46 Lieferungen pro Jahr und wollen höchstens 850 Mitglieder haben1. Diese Kooperation garantiert die Frische und Qualität der Lebensmittel. Und sie bringt für alle einen wirtschaftlichen und ökologischen Nutzen.

Innovative Vermarktungskonzepte

Neuartige Wege zu gehen ist entscheidend für den Erfolg dieser Kooperationen. In Bielefeld gibt es die SoLawi Rosen und Fenchel e.V. Sie plant, maximal 90 Mitglieder zu haben, und hat sogar eine Warteliste für Interessierte1. Dieses Projekt liefert die komplette Saison-Ernte wöchentlich oder alle zwei Wochen in Gemüsekisten aus1. Solche Ideen zeigen, wie zusammen gearbeitet werden kann, damit alle gewinnen. Sowohl Hersteller als auch Käufer profitieren davon.

FAQ

Warum setzt Sachsen auf kurze Transportwege bei der Lieferung von Roter Beete?

Sachsen nutzt kurze Wege, um die Frische zu bewahren. Das hilft, die Qualität bei regionalen Lebensmitteln hochzuhalten. Es unterstützt auch die lokale Wirtschaft.

Welche Vorteile bietet die regionale Landwirtschaft in Sachsen?

Kurze Transportwege in Sachsen bedeuten frischere Lebensmittel. Diese sind nicht nur frisch, sondern auch nachhaltig hergestellt. Das freut lokale Konsumenten.

Wie helfen lokale Lieferanten dabei, die Frische der Produkte zu bewahren?

Lokale Lieferanten sorgen für kurze Wege. So bleibt Qualität und Frische der Produkte erhalten. Beides minimiert Qualitätsverluste während des Transports.

Was sind die Umweltvorteile kürzerer Transportwege?

Kürzere Wege bedeuten weniger CO2-Ausstoß. Durch Verzicht auf lange Transporte und nachhaltige Verpackungen entsteht eine umweltfreundliche Lieferkette.

Wie trägt die Frischelogistik zur Produktqualität bei?

Frischelogistik in Sachsen versorgt ständig mit frischen Waren. Das sichert die Qualität der Produkte in den lokalen Märkten.

Warum ist der direkte Kontakt zu Bauern wichtig?

Ein direkter Kontakt lehrt uns über nachhaltigen Anbau. Er stärkt auch die regionale Wirtschaft mit kurzen Wegen.

Welche innovativen Transportlösungen verfolgt Sachsen?

Sachsen setzt auf Elektro-Kühlfahrzeuge und erneuerbare Energien. Diese Methoden verbessern die Effizienz und schützen die Umwelt, ohne auf Qualität zu verzichten.

Was beinhaltet das Farm-to-Table-Konzept in Sachsen?

Das Konzept garantiert frische Waren direkt vom Feld. Es macht die Herkunft und Produktionstransparenz für die Verbraucher sichtbar.

Welche Vorteile bieten kurze Lieferketten?

Kurze Wege bedeuten frischere Produkte für die Verbraucher. Sie fördern die Nachhaltigkeit der Produkte und damit die Lebensqualität.

Wie unterstützt Sachsen die lokale Wertschöpfung?

Kürzere Transportwege und direkte Vermarktung stärken die lokale Wirtschaft. Initiativen wie “Tharandt for Future” fördern nebenbei die lokale Kultur.

Welche praktischen Maßnahmen ergreift Sachsen für umweltfreundlichen Transport?

Sachsen setzt auf Elektro-Kühlfahrzeuge und erneuerbare Energien. Diese Maßnahmen schützen die Umwelt und halten die Qualität der Produkte hoch.

Wie schonen regionale Lebensmittel die Umwelt?

Durch regionalen Konsum verringert sich Verpackungsmüll. Weniger lange Transportwege reduzieren auch die Lebensmittelverschwendung deutlich.

Welche gesundheitlichen Vorteile bietet die Rote Beete?

Die Rote Beete ist voller Nährstoffe und sehr gesund. Es gibt viele Möglichkeiten, sie in die Ernährung einzubringen, um gesund zu bleiben.

Wie wird in Sachsen die regionale Identität gestärkt?

Mit dem Fokus auf lokale Produkte und Kultur wird die Identität gestärkt. Der regionale Bezug macht die Region einzigartig.

Wie profitieren Landwirte und Einzelhändler von Kooperationen in Sachsen?

Kooperationen führen zu neuen Vermarktungswegen. Diese bringen sowohl den Verbrauchern als auch den Produzenten Vorteile. Neuartige Konzepte entstehen so.

Quellenverweise

  1. https://www.solidarische-landwirtschaft.org/solawis-finden/auflistung/solawis/
  2. https://www.eku.sachsen.de/download/eku_idee_Unternehmen.pdf
  3. https://www.studysmarter.de/ausbildung/ausbildung-in-gastronomie-und-tourismus/koch-ausbildung/regionale-lebensmittel/
  4. https://landschafftwerte.de/nachhaltige-lebensmittellagerung-und-zubereitung/
  5. https://www.staufen.ag/magazine/kurze-wege-im-lebensmittelsektorweil-sich-was-andern-muss/
  6. https://www.knapp.com/wissen/blog/nachhaltige-logistik/
  7. https://www.foodfox-group.com/nachhaltigkeit
  8. https://www.zf.com/master/media/corporate/m_zf_com/company/download_center/company_3/zukunftsstudie_1/zf_zukunftsstudie_2016_gesamt.pdf
  9. https://www.input-consulting.de/files/inpcon-DATA/download/2018-Branchenstudie_Logistik_study_hbs_390.pdf
  10. https://verbund.edeka/nord/verantwortung/regionalität/
  11. https://www.studysmarter.de/studium/bwl/bwl-grundlagen/local-sourcing/
  12. https://www.saechsische.de/anzeige/kaese-heinrichsthaler-nachhaltigkeit-verpackung-umweltschutz-milch-milchbauern-region-qualitaet-radeberg-milchwe-29233.html
  13. https://www.bafu.admin.ch/dam/bafu/de/dokumente/luft/magazin-umwelt/magazin_umwelt_32012-umweltgerechtemobilitaet.pdf.download.pdf/magazin_umwelt_32012-umweltgerechtemobilitaet.pdf
  14. https://www.ladolcevista.de/reisen/farm-to-table-spa-erlebnisse-toskana/
  15. https://fastercapital.com/de/thema/köstlichkeiten-direkt-vom-bauernhof-auf-den-tisch.html
  16. https://www.globalagriculture.org/whats-new/news/en/32543.html
  17. https://www.bzfe.de/nachhaltiger-konsum/orientierung-beim-einkauf/regional-einkaufen/
  18. https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/lebensmittel-kennzeichnung/freiwillige-angaben-und-label/kennzeichnung-regionale-lebensmittel.html
  19. https://www.vzbv.de/pressemitteilungen/86-prozent-fuer-klare-regeln-bei-regionalen-lebensmitteln
  20. https://www.landwirtschaft.sachsen.de/download/StudieWieregionalisstSachsen.pdf
  21. https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/13565/documents/15454
  22. https://filiale.kaufland.de/sortiment/regionalitaet.html
  23. http://www.stwno.de/de/gastronomie/nachhaltigkeit/veganuary/acht-gruende-fuer-regionale-lebensmittel
  24. https://www.nzz.ch/wirtschaft/regionale-lebensmittel-ueberschaetzter-effekt-fuer-umwelt-und-klima-ld.1646776
  25. https://www.chefkoch.de/magazin/artikel/1020,0/Chefkoch/Rote-Bete-zubereiten-Tipps-und-Rezepte
  26. https://www.heimischelandwirtschaft.de/heimische-lebensmittel/regional-und-saisonal-kaufen
  27. https://www.hellosimple.de/2022/07/14/regionale-herstellung/
  28. https://www.agrobusiness-niederrhein.de/projekte/regionalmarke-natuerlich-niederrhein

Kommentare sind geschlossen.